Gartenbesitzer wissen die Vorteile eines Gewächshauses zu schätzen. Schließlich lassen sich in ihm empfindliche Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen aufziehen. Ungünstige Witterungsbedingungen und kühlere Temperaturen sowie eine zu starke Sonneneinstrahlung werden mithilfe eines Gewächshauses vermieden.
Neben Jungpflanzen gedeihen besonders gut auch alle Gewächse, die nicht in diesen Breitengraden zu Hause sind. Denn neben der Temperatur lässt sich auch die Luftfeuchtigkeit im Inneren von einem Gewächshaus steuern.
Damit es auch über einen langen Zeitraum gute Dienste leisten kann, muss man das Gewächshaus regelmäßig reinigen und warten. Je nachdem, aus welchem Material es besteht, kann dann die Pflege erfolgen.
Die Außenseiten lassen sich ohne viel Mühe mittels Schwamms und warmen Wasser von Staub, Schmutz und anderen Unreinheiten reinigen. Bevor man mit dem Innenraum beginnen kann, sollte man sämtliche elektrische Geräte vom Stromnetz trennen und wegräumen. Pflanzen in Blumentöpfen kann man kurzfristig aus dem Gewächshaus ausquartieren, damit sie nicht bei der Säuberungsaktion stören. Abgestorbene beziehungsweise kranke Pflanzenteile sollte man großzügig entfernen. Innenwände sowie Gehwegplatten und andere glatte Flächen sollte man ebenfalls mit warmem Wasser abwaschen.
Die erste Reinigung des Jahres empfiehlt sich, bevor man das Gewächshaus im Frühling in Betrieb nimmt. Denn dann steht es meist leer, was die Putzaktion erleichtert. Verwendet man Reinigungsmittel, so ist auf die Verträglichkeit zu achten. Schäden an den Pflanzen können so vermieden werden. Bewährt haben sich auch Hausmittel zur Reinigung von einem Gewächshaus. Sie sind preiswert, in den meisten Haushalten vorrätig und schonen zudem noch die Umwelt.
Großmutter wusste es schon: Essig, Zitronensaft oder Spiritus reinigt auch große Glasflächen von einem Gewächshaus schnell und mühelos. Zeitungspapier eignet sich zum anschließenden Polieren und lässt Streifen und Schlieren verschwinden.
Neben den Scheiben selbst muss man auch die Verbindungen aus Gummi beziehungsweise Kunststoff regelmäßig pflegen. So kann man verhindern, dass sie bei den wechselnden Witterungsbedingungen porös und undicht werden. Natürlich können auch hier altbekannte Hausmittel hilfreich sein. Jedoch ist zu beachten, dass die Funktionstüchtigkeit von einem Gewächshaus hauptsächlich auch von den Dichtungen der Scheiben abhängig sind. Viele Besitzer greifen daher für die Pflege der empfindlichen Verbindungen zu einem hochwertigen Multifunktionsschmieröl.
Quietschende Scharniere in einem Gewächshaus sind nicht nur nervig, sondern verhindern auch ein zugfreies Schließen. Dies kann wiederum die ansonsten gute Schutzwirkung dieses gesonderten Raumes empfindlich stören. Das Knarren oder Quietschen entsteht, wenn bei langjähriger Nutzung das Schmiermittel in den beweglichen Scharnieren eintrocknet. Durch das regelmäßige Ölen kann man dies verhindern. Theoretisch kann man auch Speiseöle verwenden. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie bei höheren Temperaturen schnell ranzig werden. Zudem eignen sich Speiseöle nicht zur Reinigung der Gewächshaus Scharniere. Das W-40 Multifunktionsprodukt löst nicht nur die störende Geräuschentwicklung, sondern verhindert auch ein erneutes Verklemmen.
Fast jedes traditionelle Gewächshaus besteht aus zahlreichen Glas- beziehungsweise Kunststoffscheiben, die miteinander verbunden sind. Durch die wechselnden Witterungseinflüsse, der hohen Luftfeuchtigkeit im Inneren von einem Gewächshaus und sich ansammelndes Kondenswasser werden die Verbindungen spröde. Es entstehen kleine Risse, in denen sich unter anderem gesundheitsschädigender Schimmel bilden kann.
Das WD-40 Kontaktspray wird punktgenau aufgetragen. Dank seiner geringen Oberflächenspannung sowie der wasserabweisenden Wirkung verdrängt es die Feuchtigkeit in den Rillen. Eventuell bestehende Verschmutzungen beseitigt es ebenfalls restlos. Da das Kontaktspray schnell trocknet, erfolgt die Reinigung und Wartung momentan.
Gegenstände aus Metall sind sehr robust, haben jedoch einen großen Nachteil. Sie korrodieren mit der Zeit, insbesondere bei einer höheren Luftfeuchtigkeit. In einem Gewächshaus sind viele Metallgestänge zu finden, zum Beispiel als Bewässerungssystem. Ablagerungen von Kalk und verrostete Teile lassen sich mithilfe des W-40 Multifunktionsproduktes lösen. Zusätzlich verhindert es auch bei einer regelmäßigen Anwendung die Bildung neuer Ablagerungen. Die Funktionstüchtigkeit der Bewässerungsanlage in einem Gewächshaus ist somit sichergestellt.
Das W-40 Multifunktionsprodukt lässt sich vielseitig verwenden. Das WD-40 Multifunktionsprodukt ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Somit kann man es für verschiedene Aufgaben in Haushalt, Werkstatt und Garten, zum Beispiel einem Gewächshaus einsetzen.
Die für das WD-40 Multifunktionsprodukt dargestellten und beschriebenen Anwendungen wurden der WD-40 Company von den Anwendern selbst zur Verfügung gestellt. Diese Verwendungen wurden nicht von der WD-40 Company getestet und stellen keine Empfehlung für eine Verwendung durch die WD-40 Company dar. Bei der Verwendung von Produkten der Firma WD-40 sollte der gesunde Menschenverstand eingesetzt werden. Befolgen Sie immer die Anweisungen und beachten Sie die auf der Verpackung aufgedruckten Warnhinweise.
© 2021 WD-40 Company