Der eigene Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, ein Gartenteich ist daher eine Bereicherung für jeden Außenbereich. Einen Gartenteich selbst anlegen ist gar nicht so schwierig, wie viele es vermuten würden. Je nach Größe des Gartens und Platz, der für den Teich vorgesehen ist, kann man einen kleinen, fischlosen Pflanzenteich anlegen. Es steht natürlich, bei entsprechendem Platzangebot, auch einem großen Koi-, oder sogar Schwimmteich, nichts im Wege. Im Folgenden ist aufgeführt, was nötig ist, wenn man einen Gartenteich selbst anlegen möchte.
Die beste Zeit, wenn man einen Gartenteich selbst anlegen möchte, ist der Spätfrühling oder Frühsommer. Es handelt sich dabei um ein größeres Projekt, welches man am besten bei stabilem, sonnigem Wetter in Angriff nimmt. Somit spart man es sich, alle notwendigen Materialien, während des Baus, vor der Witterung zu schützen. Zudem sinnvoll, das gute Wetter des Frühlings und Frühsommers zu nutzen. So kann man sich über den Sommer bereits möglichst lange an seinem Teich erfreuen. Zudem gibt man Pflanzen und gegebenenfalls Fischen, über eine Vegetationsperiode Zeit, sich zu etablieren und zu wachsen.
Wer einen Gartenteich selbst anlegen möchte, sollte ein wenig Zeit in die Planung investierten. Dies erleichtert das spätere vorgehen. Das selbst Anlegen spart außerdem Kosten. Zunächst sollte man alle notwendigen Materialien besorgen und bereitlegen. Je nach Größe des Teichs kann das Mieten von Baumaschinen notwendig sein. Zunächst muss man sich entscheiden, ob man den Teich individuell, mit einer Teichfolie oder, mit einer vorgefertigten Teichschale errichten will. Um den Gartenteich selbst anlegen zu können, muss man dann das entsprechende Material besorgen. Die Materialien kann man in jedem Baumarkt oder Fachhandel erwerben.
Wer einen Gartenteich selbst anlegen möchte, sollte beachten, dass ein kleiner Teich, nicht viel weniger Arbeit macht als ein Großer. Große Teiche mit mehr Wasservolumen können ein biologisches Gleichgewicht besser erreichen und aufrechterhalten. Ein kleiner Teich benötigt meist mehr pflege und Aufmerksamkeit.
Befinden sich Kinder in der Nähe, muss man unbedingt für deren Sicherheit sorgen. Auch kleine vermeidlich flache Teiche, können für Kinder eine lebensgefährliche Falle sein. Der Teich sollte entweder für kleine Kinder nicht alleine zugänglich ist, oder durch einen Zaun abgesichert sein.
Beim Ausheben der Erde sollte man darauf achten, dass man keine Rohre und Leitungen beschädigt. Das Katasteramt kann hierzu Auskünfte geben, wo auf dem Grundstück Leitungen und Rohre verlegt sind.
Das WD-40 Multifunktionsprodukt ist ein, unter Hand- und Heimwerkern, bekanntes Mittel. Auch beim Gartenteich selbst anlegen kann es nützlich sein. So kann man Werkzeuge, die man beim Teichbau benötigt, vorab mit dem WD-40 Multifunktionsprodukt einsprühen und somit reibungslos verwenden. Verwendet man, rund um den Teich, Metall oder Schrauben, kann man diese mit dem WD-40 Multifunktionsprodukt schützen. Zum Beispiel, wenn sie sich an einem Steg oder einem Zaun befinden, kann man diese vor Rostansatz und Korrosion schützen. Man sollte WD-40 jedoch nicht bei Gegenständen anwenden, wie der Teichpumpe oder der Filteranlage, die man in das Teichwasser versenkt.
Die für das WD-40 Multifunktionsprodukt dargestellten und beschriebenen Anwendungen wurden der WD-40 Company von den Anwendern selbst zur Verfügung gestellt. Diese Verwendungen wurden nicht von der WD-40 Company getestet und stellen keine Empfehlung für eine Verwendung durch die WD-40 Company dar. Bei der Verwendung von Produkten der Firma WD-40 sollte der gesunde Menschenverstand eingesetzt werden. Befolgen Sie immer die Anweisungen und beachten Sie die auf der Verpackung aufgedruckten Warnhinweise.
© 2021 WD-40 Company